Kontakt

Büro für Geschichte,
Kultur und Zeitgeschehen

Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen

  • Angebote
  • Projekte
  • Publikationen
  • Gwunder
  • Angebote
  • Projekte
  • Publikationen
  • Gwunder
  • Kontakt

Aktuelles

Unsere neue Publikation:

Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen, Gemeinde Sins (Hrsg.), Sinser Dorfgeschichte(n). 75 Fragen an die Gemeinde, Sins 2025.

 

Seit dem 1. Mai 2025 ist die neue Adresse des Büros:
Reckenbühlstrasse 8, 6005 Luzern.

Sinser Dorfgeschichte(n)

75 Fragen an die Gemeinde

Artikel im Geschichtsfreund

Ein 200-jähriger Löwe in Luzern. Was kann diese Quelle über den «Söldnerhandel» erzählen?

Artikel im Bulletin VSGS

«Wege zur Schweiz». Der neue Sonderbundsweg kann als Exkursion oder über die Webseite besucht werden
Höhe des Löwen Cover

In die Höhle des Löwen

200 Jahre Löwendenkmal Luzern

Von der Kinderstube zum Compass Hubelmatt

Ein privates Kinderheim in der Stadt Luzern (1920–2020)

Luzern entdecken

Spaziergänge in Luzern und Umgebung

100 Jahre Pensionskasse Stadt Luzern

Von der Existenz- zur Wohlstandssicherung seit 1918

Menschen mit Zivilcourage

Nazi-Rassenkrieg an der Ostfront, Flüchtlingsnot im Schweizerlager, Antijudaismus im Elternhaus. Ruth Herz-Hablützel (1915–2008)

Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert

Band 1: Raum und Bevölkerung, Staat und Politik, Wirtschaft, Band 2: Gesellschaft, Kultur und Religion

Zeitraum Adligenswil

Eine Ortsgeschichte

Das Jazzfestival Willisau 2010

Quellen schaffen. Das Luzerner Hinterland im Umbruch, eine Publikation der Stadtmühle Willisau

20 000 in den Berg

Unterirdisch überleben. Eine Dokumentation zu den Aktionstagen im Luzerner Sonnenberg

Kriens

Für Zeitgenossen

«Concentrationslager» Büren an der Aare 1940–1946.

Das größte Flüchtlingslager der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Umgang mit Fremden in bedrängter Zeit

Schweizerische Flüchtlingspolitik 1940–1945 und ihre Beurteilung bis heute
Impressum Datenschutz