Mitten in Europa Büren a.d.Aare 1940-46
1940-46 Mitten in Europa – Büren a.d.Aare download Vortrag 22.9.2021
„Concentrationslager“ Büren a. d. Aare 1940-46
Internieren in der Schweiz Vortrag am 27.4.2010 download
Aktuelle Einsichten aus der Internierung (MZ-Artikel 20.6.2020)
Die Effizienz des Lagers war so elementar wie primitiv (Radio SRF 9.8.2019)
„Spuren der Zeit“, Beat Regli und Jürg Stadelmann (Dok-Film SRF 5.12.1990 31′)
Rekonstruierte Fragen an Flüchtlinge, Zürcher Schauspielhauses Ton-Quelle 1988.mp3
Das „Polenlager“ 1940-42: Um die Baracken angepflanzt für die ‚Anbauschlacht‘.
siehe dazu: Verfall der Zeitzeugnisse des ehemaligen Grosslagers in Büren (2019)
und: Polen in der Schweiz, Rapperswil, Geschnitzte Polenstöcke (2018)
Appell: Polen stehen vor den Baracken, Schweizer kontrollieren, vereinzelte Schweizer Zuschauer im Vordergrund
Frauen im leeren Lager – Eine weibliche Delegation eines Schweizer Hilfswerkes inspiziert das Lager
Handskizze des Lagers für 6’000 aus dem Tagebuch des Wachtkommandanten Francois Lombard vom Herbst 1940
Flugaufnahme vom 9. Mai 1942: Die Polen und mit Ihnen viele Baracken sind ausgezogen. Weiterhin dominiert der Wachtturm das mit Stacheldraht eingegrenzte Territorium. In dieses Lager kamen die jüdischen Flüchtlinge.
siehe dazu hier: Grösstes Flüchtlingslager der Schweizergeschichte
siehe dazu auch: http://www.memreg.ch/dossier
Internetportal für historische Dokumente aus der Region Biel, Seeland und Berner Jura.

Der Historiker Jürg Stadelmann zum Thema: 80. Jahrestag des Grenzübertrittes der Polendivision und die Internierung vieler Polen im «Concentrationslager Büren a. A (18.6.2020)