Lager – Kolonien des Terrors
Nachdenken über den ‚Holocaust‘ und die Schweiz im Zweiten Weltkrieg Lager_Kolonien_des_Terrors_Holocaust2009.pdf
Schweizer Lager_Stadelmann.pdf (21.4 MB)
Jürg Stadelmann, Schweizer Lager im II. Weltkrieg,
Referat_Stadelmann.ppt (7.44 MB)
Referat zum Holocaust-Gedenktag an der Kantonsschule Alpenquai Luzern vom 27.1.2009 von Jürg Stadelmann
1070 Schweizer Baracken für deutsche Konzentrationslager
Schweizer liefern den Nazis Holzbaracken 1941-44
Ende 1940 reagierte das Oberkommando der deutschen Wehrmacht erstmals auf die Offerten aus der Schweiz, die schweizerische Holzbaracken zum Verkauf anboten. Die ersten Verhandlungen blieben aber ergebnislos.
Im Frühsommer 1941 übernahm die Waffen-SS über den in der Schweiz verkehrenden SS-Haupt-sturmführer Hans Wilhelm Eggen das bislang stockende Geschäft. Schweizer Geschäftsleute grün-deten daraufhin in Lausanne eine Aktiengesellschaft, welche „die Vermittlung von Militärbaracken schweizerischer Fabrikation nach Deutschland und nach Italien sowie den Handel mit Bildern“ bezweckte. Einer der drei Verwaltungsräte dieser Firma war Oberstleutnant Henry Guisan, der Sohn des Generals, den man beizog, weil „er wegen der Stellung seines Vaters alle Türen offen hatte“.
Anfangs 1942 reiste die Direktion des Schweizerischen Holzsyndikates mit Zustimmung der Handelsabteilung des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements nach Berlin und am 22. Januar 1942 – zwei Tage nach dem auch in Berlin gefällten „Wannsee-Entscheid zur Endlösung der Judenfrage“ – kam es zum erfolgreichen Abschluss eines Liefervertrages mit der SS-Firma über 2’000 Baracken im Wert von 21 Mio. Schweizer Franken.
Schon Ende März 1942 wurden mit den Schweizerischen Bundesbahnen 500 zerlegbare Holzbaracken des Typs „Cron“ (6 x 24 Meter) in leeren Kohlenwagen aus der Schweiz nach Deutschland geliefert: 200 Montagebaracken wurden nach Oranienburg bei Berlin spediert, die restlichen kamen nach Dachau bei München. Im Herbst desselben Jahres wurden die zweiten 500 Stück ausgeliefert. Weitere Verhandlungen um die restlichen 1’000 Baracken fanden Ende 1942 statt und führten zu einem weiteren Vertrag, der aber nicht ausgeführt wurde, da verschiedene Kompensationen und Gegenleistungen fehlten.
Die Gespräche im Herbst 1943 waren dann wieder erfolgreich. Am 7. Oktober wurde die Lieferung von 70 Wohnhäusern in Holz vereinbart (grosse Doppel-Wohnbaracken, die zwei Dreizimmer-wohnungen enthielten). Deren Versand erfolgte im Februar 1944.
Auch später fanden noch Verhandlungen statt, führten aber zu keinem Abschluss mehr.
Ja was soll man heute dazu sagen?
Der Zeitzeuge und Biograph von General Henry Guisan, der bekannte Historiker Willi Gautschi hat dazu schon 1989 eindeutig festgestellt. „Über die Zweckbestimmung der an die Waffen-SS gelieferten Holzbaracken konnten die beteiligten Unterhändler und Lieferanten wohl kaum im unklaren sein, denn zu diesem Zeitpunkt wusste man auch in der Schweiz bereits Bescheid über die Existenz der Konzentrationslager.“
Leider ist das wahr und gehört ebenso zur Geschichte der Schweiz im II. Weltkrieg.
Jürg Stadelmann
Literatur
Pierre-Th. Braunschweig, Geheimer Draht nach Berlin, Die Nachrichtenlinie Masson-Schellenberg und der schweizerische Nachrichtendienst im Zweiten Weltkrieg, NZZ-Verlag Zürich 1989. Insbesondere: Der Barackenhandel, S.182 ff und Fussnoten 45 ff, S.403 ff.
Willi Gautschi, General Henry Guisan, NZZ-Verlag Zürich 1989. Insbesondere S. 522 f.
Tele1 Sonnenberg 28.1.2009 download
Tele1 Wauwilermoos 29.1.2009 download
Tele1 Triengen 30.1.2009 download