Die Sache mit der Definition..
Kunst ist bekanntlich schwierig, bis gar nicht definierbar. Trotzdem gibt es definierbare Teilbereiche. So gibt es die öffentliche Kunst, welche ein“ Kürzel für die umstrittenen Begriffe, Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau“ 1 ist. Doch was meinen diese zwei Begriffe? „Es sind künstlerische Arbeiten für eine bestimmte räumliche Situation (innen, aussen oder in Verbindung), welche von öffentlicher Hand finanziert sind und / oder einer grösseren Öffentlichkeit zugänglich“ 1 sind. Für das Thema meiner Arbeit habe ich mich an dieser Definition orientiert und den Bereich selbst noch eingegrenzt. Meine Arbeit bezieht sich auf Figuren, die sich zwischen dem Richard Wagner Museum Luzern und dem Bahnhof Luzern befinden. Ausserdem mussten diese möglichst nahe am Ufer sein. Weiter habe ich nur räumliche, dreidimensionale Werke und nicht Bilder, Brunnen oder sonstige Objekte ausgewählt.
Erst während des Recherchierens sind bei mir weitere Fragen aufgetaucht: Wann ist etwas ein Denkmal und wann ein Kunstwerk, oder ist ein Denkmal Kunst ? Georg Kreis hat in seinem Buch über Denkmäler die Frage folgendermassen zu beantworten begonnen: „ Denkmäler im engeren Sinn erinnern an bestimmte Momente der Geschichte, an Ereignisse, wenn man so will – sofern man dem Wirken besonderer Menschen ebenfalls einen Ereignischarakter zuspricht.“ 2 Dies trifft meines Erachtens sowohl auf die Büste Richard Wagners (S. 9), als auch auf Nike 89 (S.17) zu. Das Wort Denkmal kann man auch als Imperativ „denk mal !“ verstehen, was auch die Intention vieler Kunstdenkmäler ist. Die Frage, ob ein Denkmal Kunst ist, ist schwierig zu beantworten. Trotzdem würde ich beide erwähnten Denkmäler auch als Kunstwerke bezeichnen, da sie von Künstlern geschaffen wurden.
Als weitere Einführung zu meiner Arbeit ist es sinnvoll, die Begriffe Figur, Skulptur und Plastik genauer unter die Lupe zu nehmen und zu unterscheiden. Der Begriff Figur ist ein Oberbegriff für die beiden Unterbegriffe Skulptur und Plastik.„Die Bezeichnung Skulptur […] steht einerseits für eine bestimmte Gattung der Bildhauerei, andererseits für das entsprechende dreidimensionale Kunstwerk, das sich durch sein festes Material und die Fertigungsweise im subtraktiven Verfahren, das heißt durch das Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen dieses Materials auszeichnet.3„Eine Skulptur ist nicht zu verwechseln mit einer Plastik, die im additiven Verfahren, das heißt durch das Hinzufügen von Material entsteht.“ 3