Luzerns Universitätsgebäude
Von der Hightech-Verteilzentrale zur Industrie-Ruine zur Intelligenz-Kathedrale
Ausstellung zum Frohburgquartier, UNI und Hochschule Luzern – Design & Kunst 3. OG, Raum 3.B47 Projektmodule/2011/11/01/von-der-hightech-verteilzentrale-zur-industrie-ruine-zur-intelligenz-kathedrale/
Historischer Einblick ins Frohburgquartier und Geschichten aus dem Postgebäude Frohburg.pps
Rundgangunterlagen von 2011 (Material vom Stadtarchiv Luzern)
Ab 1986 das High-Tech-PTT-Verteilzentrum 1840 Wegnetz auf Stadtplan
1859 Erster Bahnhof neu verbunden mit Bahnhofstrasse, mit Inseli im Hintergrund
1870 erschliesst die Seebrücke das Bahnhofsgelände
1889 das Inseli, der Seeclub und der Brünigbahnhof um 1900 Brünigbhf., Restaurant Frohburg und Merkurgebäude
um 1890 mit neugebauter Post, Hotel Gotthard, noch dem alten Bahnhof, Merkurgebäude, Brünigbhf. und Inseli
um 1890 Bahnhof von Süden mit Seeanschluss
um 1890 Bahnhofgelände von Osten
1979 „S’Merkur, wohl für die halbe Armee!“ Busbetrieb Haltesstelle Frohburg
Um 1979 Brünigbahnhof In den 1970ern Restaurant Frohburg
1971 ausgebrannter Postbriefschalter im Bahnhofgebädue Werner P. Wyler1987 Banhofabriss und Neubau der Berufsschule
1981 wird das neue Postgebäude auf die Konturen des Bahnhofs ausgerichtet.
Frohburg-Bauplatz 1991
Das PTT-Verteilzentrum in Vollbetrieb um 1990