Jürg Stadelmann und Rahel Stocker, in: Kriens für Zeitgenossen, S. 82-93, 2003 – 60.- Fr. + Versand
p> Wo kommen die denn her? – Kolonialsoldaten an der Südgrenze im Herbst 1943
Fragen an der Schweizer Grenze zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürcher Schauspielhaus 1988.mp3 alle Dokumente und Fotos aus dem Privatarchiv Stadelmann
Grenzflüchtlinge – werden wir wohl eingelassen? (1943 oder 1944 ?)
Weiterlesen →Anleitung zu einem Politpass für Jugendliche in der Schweiz in: Politische Bildung in der Schule, Grundlagen für die Aus- + Weiterbildung, schulverlag Bern 2007, S. 40-44 … Weiterlesen →
20’000 in den Berg. Unterirdisch Überleben
Broschüre. 32 Seiten, farbig bebildert, 2006 Bezug beim Verfasser für 5.- Franken + Versand siehe dazu: geschichte-luzern.ch/20000-im-SonnenBerg
Manifest 2003 … Weiterlesen →
„Concentrationslager“ Büren a. d. Aare 1940-46
„Spuren der Zeit“, SRF 5.12.1990 Beat Regli und Jürg Stadelmann 31′
Rekonstruierte Fragen an Flüchtlinge, Zürcher Schauspielhauses 1988.mp3
Das „Polenlager“ 1940-42: Um die Baracken angepflanzt für die ‚Anbauschlacht‘.
siehe dazu auch hier: http://geschichte-luzern.ch/bueren-an-der-aare
Appell: Polen stehen vor den Baracken, Schweizer kontrollieren, vereinzelte Schweizer Zuschauer im Vordergrund
Frauen im leeren Lager – Eine weibliche Delegation eines Schweizer Hilfswerkes inspiziert das Lager
Handskizze des Lagers für 6’000 aus dem Tagebuch des Wachtkommandanten Francois Lobard vom Herbst 1940
Flugaufnahme vom 9. Mai 1942: Die Polen und mit Ihnen viele Baracken sind ausgezogen. Weiterhin domini- ert der Wachtturm das mit Stacheldraht eingegrenzte Territorium. In dieses Lager kamen die jüdischen Flüchtlinge.
siehe dazu hier: Grösstes Flüchtlingslager der Schweizergeschichte
siehe dazu auch: http://www.memreg.ch/dossier
Internetportal für historische Dokumente aus der Region Biel, Seeland und Berner Jura.