↓
 
  • Angebote
  • Themen
  • Publikationen
  • Memories
  • Archiv
  • Kontakt

Geschichte Luzern

Büro für Geschichte und Zeitgeschehen

Geschichte Luzern
Startseite - Seite 12 << 1 2 … 10 11 12 13 >>

Aktuell

  • 1792/2017 Warum der Löwe? Denk mal – wir erzählen!
  • 100 Jahre Pensionskasse Stadt Luzern
  • Zeitzeugenverfall Lager Büren a.d.Aare
  • Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert
  • Hauptstadt Luzern 1798/99
  • Ländli in den Bergen mitten in Europa
  • Maturitätsschule für Erwachsene MSE
  • Weltgeschichte
  • Praxisorientierte Politische Bildung
  • Polen in der Schweiz – Schloss Rapperswil ihr Rütli
  • Geschichtsbrücke Luzern-Nürnberg
  • In Potsdam, Berlin und Dresden
  • Zum Gardisten-Massengrab in Paris

Angebote

  • Luzern entdecken – Discover Lucerne
  • Hauptstadt Luzern 1798/99
  • Diebold Schilling d.J. LU-Chronik 1513
  • Vormodernes Richten+Strafen Luzern
  • Luzerner Mordnacht von 1343
  • Luzerner Brockenhaus 1914 –
  • Rundgänge durch die Stadt Luzern

Themen

  • Russlands: Pax Russica? Pax Putina?
  • USA Einzige Weltmacht seit 1991
  • Lateinamerika vom 16. ins 21. Jh.
  • Brasilien WM 2014 und Olympia
  • Arabischer Frühling 2011-
  • Palästina 1 Land 2 Völker 3 Religionen
  • Europas 9/11 und die 1990er-Jahre
  • Holocaust/Shoa/“Au-Schwiiz?“
  • Lager – Kolonien des Terrors
  • Polenlager, Internierten- und Flüchtlingslager Büren an der Aare
  • Zivilcourage – Ruth Herz-Hablützel
  • Juden und Muslime in Luzern
  • Vor 1914 – Belle Époque?
  • Gotthardbahngebäude in Luzern
  • Luzerner Brockenhaus 1914 –
  • Widerstandsorganisationen 1940-90
  • 20’000 Zivilschutzbunker Sonnenberg
  • Hochdorf Lernort GS 20. Jahrhundert
  • Panorama Dinosaurier Massenmedien
  • Kunst am linken Luzerner Seeufer
    • 1 Richard Wagner-Büste
    • 2 Kunstwerk ohne Titel
    • 3 Adler
    • 4 Hommage à Wagner
    • 5 Nike
    • 6 Schwingerdenkmal
    • 7 Die Kauernde
    • 8 Hugo
    • 9 Pöstler
    • 10 Zeitgeist

Publikationen

  • Luzern Endecken/Discover Lucerne 16
  • Oral History Heute Gestern Morgen
  • Holocaust/Shoa/“Au-Schwiiz?“ 2009
  • Ruth Herz-Hablützel – Zivilcourage
  • Concentrationslager Büren a.d.A. 1999
  • Umgang mit Fremden 1940-45/1998
  • Internierte Flüchtlinge 1933-45
  • Fluchtziel Schweiz – Anne Frank + Wir
  • Luzerner Hotels als Flüchtlingsheime
  • Fremde an Schweizergrenze 1940-45
  • Schweizer Flüchtlingspolitik 1933-45
  • Kriens für Zeitgenossen Autobahn
  • Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert
  • Adligenswil – stadtorienterte Agglo-Gm
  • Stadtführer Luzern 3xD 2xE 1xF 2001-

Memories

  • Geschichtsbrücke Luzern-Nürnberg
  • GS-Brücke Luzern-Potsdam/Berlin
  • „Moskau retour!“ 18.- 23.12.2015
  • UNO, IKRK, ILO, WHO – Begegnung mit der Internationalen Politik in Genf
  • Palästina 1 Land 2 Völker 3 Religionen
  • In Byzanz-Konstantinopel-Istanbul
  • Zum CH-Garde-Massengrab in Paris
  • Historischer Lehrpfad durch Luzern
  • Stalinistische Propaganda Alpenquai
  • Heimkinder im Kanton Luzern
  • Politische Bildung für Junge Schweizer
  • MAZ Allgemeinwissen JournalistInnen
  • Polit-Theater am Alpenquai Luzern
  • Politpass Schweizer JungbürgerInnen
  • Bundesgericht Gotthardbahngebäude
  • Neue Helvetische Gesellschaft NHG
  • Bodmers Villa Bellevue in Luzern
  • Luzerns Universitätsgebäude
  • Freiamt Labor Schweizer Demokratie

Archiv

  • Die Schweiz als überfordertes Asylland
  • Recht jeder Generation neu zu fragen
  • Schweiz Kriegsgefangene an NS-D
  • Bundesrat von Steiger durchleuchten
  • Kriens als Heimat – Nachdenken

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Adligenswil – stadtorientierte Agglomerationsgemeinde

Geschichte Luzern Veröffentlicht am 8. September 2010 von Jürg Stadelmann13. März 2017

Konzept und fachliche Betreuung 2008-10

 

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Publikationen

Fotos: ‚Fremde‘ Flüchtlinge an der Schweizergrenze 1940-45

Geschichte Luzern Veröffentlicht am 16. September 2008 von Jürg Stadelmann29. September 2015

p> Wo kommen die denn her? – Kolonialsoldaten an der Südgrenze im Herbst 1943

Fragen an der Schweizer Grenze zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürcher Schauspielhaus 1988.mp3        alle Dokumente und Fotos aus dem Privatarchiv Stadelmann

Grenzflüchtlinge – werden wir wohl eingelassen? (1943 oder 1944 ?) 

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Publikationen

Politpodien und Politpass für Schweizer Jugendliche

Geschichte Luzern Veröffentlicht am 6. Oktober 2006 von Jürg Stadelmann13. März 2017

Anleitung zu einem Politpass für Jugendliche in der Schweiz   in: Politische Bildung in der Schule, Grundlagen für die Aus- + Weiterbildung, schulverlag  Bern 2007, S. 40-44 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Themen

Weltgrösster Zivilschutzbunker im Luzerner Sonnenberg

Geschichte Luzern Veröffentlicht am 8. September 2006 von Jürg Stadelmann12. März 2017

20’000 in den Berg. Unterirdisch Überleben

Broschüre. 32 Seiten, farbig bebildert, 2006                                                                                                       Bezug beim Verfasser für 5.- Franken + Versand         siehe dazu: geschichte-luzern.ch/20000-im-SonnenBerg

Aktionstage: Broschüre 20’000 in den Berg Seite 2-3.pdf

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Publikationen

Politische Bildung für Schweizer Jugendliche

Geschichte Luzern Veröffentlicht am 1. April 2004 von Jürg Stadelmann26. April 2017

Manifest 2003 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Themen

„Das Beste, was man damals haben konnte!“ Autobahn A

Jürg Stadelmann und Rahel Stocker, in: Kriens für Zeitgenossen, S. 82-93, 2003 – 60.- Fr. + Versand

Seiten: 1 2 3
8. Januar 2004 von Jürg Stadelmann Veröffentlicht unter Publikationen Verschlagwortet mit Autobahn

Polenlager, Internierten- und Flüchtlingslager Büren an der Aare

„Concentrationslager“ Büren a. d. Aare 1940-46  

„Spuren der Zeit“, SRF 5.12.1990 Beat Regli und Jürg Stadelmann 31′

Rekonstruierte Fragen an Flüchtlinge, Zürcher Schauspielhauses 1988.mp3

Das „Polenlager“ 1940-42: Um die Baracken angepflanzt für die ‚Anbauschlacht‘.

siehe dazu auch hier: http://geschichte-luzern.ch/bueren-an-der-aare

Appell: Polen stehen vor den Baracken, Schweizer kontrollieren, vereinzelte Schweizer Zuschauer im Vordergrund

Frauen im leeren Lager – Eine weibliche Delegation eines Schweizer Hilfswerkes inspiziert das Lager
Handskizze des Lagers für 6’000 aus dem Tagebuch des Wachtkommandanten Francois Lobard vom Herbst 1940

Flugaufnahme vom 9. Mai 1942: Die Polen und mit Ihnen viele Baracken sind ausgezogen. Weiterhin domini- ert der Wachtturm das mit Stacheldraht eingegrenzte Territorium. In dieses Lager kamen die jüdischen Flüchtlinge.

siehe dazu hier: Grösstes Flüchtlingslager der Schweizergeschichte

siehe dazu auch: http://www.memreg.ch/dossier  
Internetportal für historische Dokumente aus der Region Biel, Seeland und Berner Jura.

10. Dezember 1999 von Jürg Stadelmann Veröffentlicht unter Themen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
Copyright © 2015 Jürg Stadelmann, Büro für Geschichte und Zeitgeschehen - Weaver Xtreme Theme
↑